Intern 3: Ergebnisse aus Anwender-Workshops

Bitte das eben benutzte Kennwort und die Links dieser Seite nicht weitergeben!

Veröffentlichung von Präsentationen oder Teilen daraus ist nicht zulässig, da nicht für alle Abbildungen die Bildrechte vorliegen. 

Stadt Frankfurt mit Rhein-Main-Gebiet (Frankfurt, 16.08.2013)

Veranstalter:
Magistrat der Stadt Frankfurt a.M., Energiereferat

Präsentation (pdf, 1,7 MB)

Energieszenario 130816.A, Ausdruck 'Erster Wurf' (pdf)
Ergebnis durch spontane Zurufe aus dem Teilnehmerkreis zu den Flächen für Solaranlagen, Energiepflanzen Biogas, Ölpflanzen zur energeitischen Nutzung und Windparks als Grundlage für die weitere Arbeit im Workshop.

Energieszenario 130816.B, Ausdruck zum Workshop-Abschluss (pdf)
Vom Teilnehmerkreis festgelegtes Szenario, wie im Rhein-Main-Gebiet der verminderte Energiebedarf künftig mit erneuerbaren Energien aus eigenen Quellen gedeckt werden könnte, wobei von einer verringerten, der deutschen Bevölkerungsdichte entsprechenden Zahl von aus eigenen Quellen zu vesorgenden Energieverbrauchern in der Region ausgegangen wurde (Solidar-Ansatz). Aus Zeitgründen konnte ein vollständiger Ausgleich von Energiebedarf und Angebot während des Workshops nicht erreicht werden. Dieser Stand B wurde aber nachträglich zu Stand B1 und B2 weiterentwickelt (s. unten), um ein in allen Punkten ausgeglichenes Szenario zu erreichen.

Energieszenario 130816.B1, Ausdruck einer nachträglich optimierten Version (pdf).
Der im 'Stand B' noch ausstehende Abgleich von Bedarf und Angebot ohne Veränderung der Gewinnungsflächen und des Energiebedarfs wurde in diesem 'Stand B1' nachträglich fast erreicht, nur beim Kraftstoffbedarf konnte die Deckungslücke mit dem vorhandenen Energieangebot nicht geschlossen werden. Hinweise zu den vorgenommenen Änderungen siehe Erläuterungen 130816.B1 (pdf). 

Energieszenario 130816.B2, Ausdruck einer nachträglich weiter optimierten Version (pdf).
Der im Stand B1 noch fehlende Abgleich von Bedarf und Angebot beim Krafstoffbedarf ergibt in diesem Stand nun ein vollständig ausgeglichenes Energieszenario. Dazu wurde der Anteil Kraftstoffbetriebener Straßen- und Schienenfahrzeuge bis auf einen kleinen Rest durch elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit Batterien oder Oberleitung ersetzt und der für den Betrieb erforderliche zusätzliche Strom durch Inanspruchnahme des Offshore-Potenzials bereit gestellt. Ausführliche Hinweise zu den vorgenommenen Änderungen siehe Erläuterungen 130816.B2 (pdf).
Eine Betrachtung zu Wasserstoff-betriebenen anstelle der mit Batterie- und Oberleitung versorgten Elektrofahrzeuge siehe Wasserstoff-Fahrzeuge (pdf).

Energieszenario 130819, funktionsfähige Excel-Datei (xls, 1,5 MB)
ermöglicht die eigenständige Modifikation der Ansätze und somit das Experimentieren mit eigenen Szenario-Varianten. Der Stand B2 wurde dazu ins Datenmodell übernommen. Die Zielansätze können beliebig modifiziert werden. Voraussetzung für die Nutzung ist Microsoft Excel (Bestandteil von Micorosoft Office) Version 2003 oder jünger.
- Die Datei ist in ein lokales Verzeichnis herunter zu laden und zu öffnen. Frage "Verknüpfungen aktualisieren?" kann mit 'Nein' beantwortet werden.
- Die verschiedenen Tabellen und Diagramme sind über die Reiter unten links im Fenster wählbar.
- Eine Kurzanleitung zur Bedienung der Software ist über den Reiter iMo ganz links verfügbar.

Falls Interesse an der Installation der kompletten Software mit voller Funktionalität besteht, kann eine kostenfreie Lizenz angefordert werden >>>.

 

 

Stadt Frankfurt mit Rhein-Main-Region (Frankfurt, 07.06.2013)

Veranstalter: 
Magistrat der Stadt Frankfurt, Energiereferat

Präsentation (pdf, 1,7 MB)

Energieszenario 130607.A, Ausdruck zum Workshop-Abschluss (pdf)
Von den TeilnehmerInnen festgelegtes Szenario, wie im Rhein-Main-Gebiet der verminderte Energiebedarf künftig mit erneuerbaren Energien aus eigenen Quellen gedeckt werden könnte, wobei von einer verringerten, der deutschen Bevölkerungsdichte entsprechenden Zahl von Energieverbrauchern und dem Import der Differenzmenge an Energie aus dünner besiedelten Regionen ausgegangen wurde (Solidar-Ansatz). Aus Zeitgründen wurde ein vollständiger Ausgleich von Energiebedarf und Angebot während der Konferenz nicht erreicht. Dieser Stand wurde aber nachträglich weiterentwickelt, so dass jetzt eine ausgeglichene 'Szenario-Version C' zur Verfügung steht.

Energieszenario 130608.B; Ausdruck einer nachträglich leicht optimierten Version (pdf).
Im 'Stand A' zum Workshop-Abschluss fehlte der Abgleich von Bedarf und Angebot für die einzelnen Energiearten und insgesamt. Bei dem Versuch, diesen Abgleich zu erreichen, wurden im ersten Schritt die Ansätze der Flächenbeanspruchung für Energiegewinnung unverändert vom 'Stand A' übernommen. Für die drei Energiearten Niedertemperaturwärme, Prozesswärme und im Verkehrsbereich konnte ein Abgleich herbei geführt werden. Der Strombereich weist aber eine starke Unterdeckung auf, was nur durch eine Ausweitung der Gewinnungsflächen behoben werden kann (siehe 'Stand C' unten). Die Veränderungen im 'Stand B' gegenüber dem 'Stand A' sind in Form von Kommentare beschrieben.

Energieszenario 130608.C; Ausdruck einer nachträglich weiter optimierten Version (pdf).
Der im 'Stand B' noch ausstehende Abgleich von Bedarf und Angebot im Strombereich wurde in diesem 'Stand C' nachträglich erreicht. Dazu war es erforderlich, die Windparkflächen und die Solarfreiflächen auszuweiten. Außerdem wurde ein der Region zustehender Offshorestrom-Anteil in die Kalkulation eingeführt. Die Veränderungen im 'Stand C' gegenüber dem 'Stand B' sind in Form von Kommentare beschrieben..

Energieszenario 130608.C, funktionsfähige Excel-Datei (xls, 1,5 MB)
ermöglicht die eigenständige Modifikation der im Workshop getroffenen Ansätze und somit das Experimentieren mit eigenen Szenario-Varianten. Der Stand A zum Workshop-Abschluss wurde dazu zunächst ohne jede Veränderung ins Datenmodell übernommen. Die Modifikationen zum Stand B und C wurden hinterlegt, können aber auch beliebig modifiziert werden. Voraussetzung für die Nutzung ist Microsoft Excel (Bestandteil von Micorosoft Office) Version 2003 oder jünger.
- Die Datei ist in ein lokales Verzeichnis herunter zu laden und zu öffnen. Frage "Verknüpfungen aktualisieren?" kann mit 'Nein' beantwortet werden.
- Die verschiedenen Tabellen und Diagramme sind über die Reiter unten links im Fenster wählbar.
- Eine Kurzanleitung zur Bedienung der Software ist über den Reiter iMo ganz links verfügbar.

Falls Interesse an der Installation der kompletten Software mit voller Funktionalität besteht, kann eine kostenfreie Lizenz angefordert werden >>>.

Wetteraukreis (Bad Nauheim, 25.05.2013)

Veranstalter: 
Bund für Umwelt und Naturschutz BUND e. V., Kreisverband Wetterau

Präsentation (pdf, 2,2 MB)

Energieszenario 130525.A, Ausdruck zum Workshop-Abschluss (pdf)
Von den TeilnehmerInnen festgelegtes Szenario, wie im Landkreis der verminderte Energiebedarf künftig mit erneuerbaren Energien komplett aus eigenen Quellen gedeckt werden könnte, wobei von einer verringerten, der deutschen Bevölkerungsdichte entsprechenden Zahl von Energieverbrauchern und dem Import der Differenzmenge an Energie aus dünner besiedelten Regionen ausgegangen wurde (Solidar-Ansatz).

Energieszenario 130525.B; Ausdruck einer nachträglich leicht optimierten Version (pdf).
Der Stand zum Workshop-Abschluss wies eine Überdeckung des Bedarfs auf und ließ eine Reduzierung der Energieproduktion zu. So konnte die erforderliche Windparkfläche von 3,5 auf 3,25% der Landkreisfläche reduziert und der Einsatz von Wärmepumpen vermindert werden. Die Veränderung gegenüber der Version A sind als Kommentare beschrieben..

Energieszenario 130526, funktionsfähige Excel-Datei (xls, 1,5 MB)
ermöglicht die eigenständige Modifikation der im Workshop getroffenen Ansätze und somit das Experimentieren mit eigenen Szenario-Varianten. Der nach Workshop-Abschluss leicht modifizierte Stand 130525.B wurde dazu ohne jede Veränderung ins Datenmodell übernommen. Voraussetzung für die Nutzung ist Microsoft Excel (Bestandteil von Micorosoft Office) Version 2003 oder jünger.
- Die Datei ist in ein lokales Verzeichnis herunter zu laden und zu öffnen. Frage "Verknüpfungen aktualisieren?" kann mit 'Nein' beantwortet werden.
- Die verschiedenen Tabellen und Diagramme sind über die Reiter unten links im Fenster wählbar.
- Eine Kurzanleitung zur Bedienung der Software ist über den Reiter iMo ganz links verfügbar.

Falls Interesse an der Installation der kompletten Software besteht, kann eine kostenfreie Lizenz angefordert werden >>>.

Landkreis Osnabrück (Insel Vilm, 19.03.2013)

Veranstalter: 
Bundesamt für Naturschutz / Technische Universität Berlin

Vortrags-/Workshop-Präsentation (pdf, 1,7 MB)

Ergebnis-Präsentation (pdf, 0,3 MB, Korrigierte Fassung vom 23.3.2013)
Auf Folie 3 war nicht der Solidar-Ansatz sondern fälschlicherweise der Subsistenz-Ansatz genannt. Die Fußzeile enthielt ein überholtes Datum.

Energieszenario 130319.d, Ausdruck zum Workshop-Abschluss (pdf, 0,4 MB).
- Szenario zu der Frage, in welchem Maß der Energiebedarf der Region künftig vermindert und mit erneuerbaren Energien komplett aus eigenen Quellen gedeckt werden könnte. Von den TeilnehmerInnen festgelegter, verfeinerter und für die anschließende Landschaftsgestaltung verabschiedeter Stand.
- Beschlossen worden war anfänglich die Solidar-Variante, mit den im Workshop getroffenen Ansätzen erschienen allerdings der damit erreichbare Deckungsgrad von 30,2% vom heutigen Verbrauchsniveau selbst bei ambitionierter Bedarfssenkung als nicht ausreichend; aus Zeitmangel wurde daher beschlossen, auf die Subsistenz-Variante mit einem resultierenden Deckungsgrad von 41,2 % zurück zu gehen.
- Energieszenario 130320.Sol (pdf, 0,4 MB, ergänzt am 23.3.2013) zeigt den erreichbaren Deckungsgrad unter den Bedingungen der Solidar-Variante bei sonst unveränderten Ansätzen, die auch als Mitversorgung der Standt Osnabrück gedeutet werden kann; die Bereitstellung realistischer Energiemengen würde eine entsprechende Erhöung der Gewinnungsflächen erfordern. 
- Es besteht die Möglichkeit für den Zugriff auf die dem Szenario zugrunde liegende Basisdaten- und Methoden-Dokumentation. Dies ist im Deckblatt des Szenario-Ausdruckes erläutert.

Energieszenario 130320, funktionsfähige Excel-Datei (xls, 1,4 MB)
ermöglicht die eigenständige Modifikation der im Workshop getroffenen Ansätze und somit das Experimentieren mit eigenen Szenario-Varianten. Der Stand 130319.d zum Workshop-Abschluss wurde dazu ohne jede Veränderung ins Datenmodell übernommen. Voraussetzung ist Microsoft Excel (Bestandteil von Micorosoft Office) Version 2003 oder jünger.
- Die Datei ist in ein lokales Verzeichnis herunter zu laden und zu öffnen. Frage "Verknüpfungen aktualisieren?" kann mit 'Nein' beantwortet werden.
- Die verschiedenen Tabellen und Diagramme sind über die Reiter unten links im Fenster wählbar.
- Eine Kurzanleitung zur Bedienung der Software ist über den Reiter iMo ganz links verfügbar.

Falls Interesse an der Installation der kompletten Software besteht, kann eine kostenfreie Lizenz angefordert werden >>>.

Metropolregion Bremen/Oldenburg (Bremen, 07.03.2013)

Veranstalter: 
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND e. V.
Landesverband Bremen

Präsentation (pdf, 2,1 MB)

Energieszenario 130307.A, Ausdruck zum Workshop-Abschluss (pdf, 0,4 MB).
Von den TeilnehmerInnen festgelegtes Szenario, in welchem Maß der Energiebedarf der Region künftig vermindert und mit erneuerbaren Energien komplett aus eigenen Quellen gedeckt werden könnte. 
- Wesentliche Überlegungen zu den einzelnen Ansätzen, die von den TeilnehmerInnen diskutiert und verabschiedet wurden, sind in Form von Notizen hinterlegt.
- Darüber hinaus sind tiefergehende Informationen zu den verwendeten Basisdaten und der Szenario-Methodik verfügbar, den Schlüssel bildet die im betreffenden Wertefeld angegebenen Kennung (z. B. 'Ba63'): Sie wechseln auf die Seite 'Grundlagen', öffnen in der Zeile '05.01' das Dokument mit der entsprechenden Dokumenten-Kennung (im Beispiel 'Ba') und finden im geöffneten Dokument die betreffende Textstelle über die Absatznummer (im Beispiel '63').

Energieszenario 130308, funktionsfähige Excel-Datei (xls, 1,3 MB)
ermöglicht die eigenständige Veränderung der im Workshop getroffenen Ansätze und somit das Experimentieren mit eigenen Szenario-Varianten. Der Stand zum Workshop-Abschluss wurde dazu ins Datenmodell übernommen. 
- Die Datei ist in ein lokales Verzeichnis herunter zu laden und zu öffnen.
- Die verschiedenen Tabellen und Diagramme sind über die Reiter unten links im Fenster wählbar.
- Die Zielwerte lassen sich folgendermaßen verändern: Klick auf das kleine gelbe Feld links oberhalb des zu verändernden Wertes, Eingabe des gewünschten Zahlenwertes und Abschluss der Eingabe mit der Enter-Taste. Der eingegebene Wert wird nun angezeigt, das Eingabefeld ist nun rosa gefärbt. Durch Löschen der Eingabe im rosa Eingabefeld kann der Ausgangszustand wieder hergestellt werden.
- Zugriff auf tiefergreifende Informationen (wie bereits oben beschrieben): Den Schlüssel bildet die im betreffenden Wertefeld angegebenen Kennung (z. B. 'Ba63'): Sie wechseln auf die Seite 'Grundlagen', öffnen in der Zeile '05.01' das Dokument mit der entsprechenden Dokumenten-Kennung (im Beispiel 'Ba') und finden im geöffneten Dokument die betreffende Textstelle über die Absatznummer (im Beispiel '63'). Die in den Wertefeldern hinterlegten Links sind nur bei Vollinstallation der Software funktionsfähig.

Falls Interesse an der Installation der kompletten Software besteht, kann eine kostenfreie Lizenz angefordert werden >>>.

Landkreis Oldenburg (Harpstedt, 22.11.2012)

Veranstalter: 
Harpstedter EnergieAgentur e.V. (HEA)
und
Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB)
in Zusammenarbeit mit dem
Bürgerforum 100% erneuerbare Energie-Region Landkreis Oldenburg

Präsentation (pdf, 2,3 MB)

Energieszenario 121116.A, Ausdruck zum Workshop-Abschluss (pdf, 0,3 MB).
Von den TeilnehmerInnen festgelegtes Szenario, wie im Landkreis der verminderte Energiebedarf künftig mit erneuerbaren Energien komplett aus eigenen Quellen gedeckt und darüber hinaus noch Energie in Ballungszentren exportiert werden könnte (Solidar-Ansatz). 

Energieszenario 121116.A2, Ausdruck einer nachträglich leicht optimierten Version (pdf, 0,3 MB). 
Der Stand zum Workshop-Abschluss wurde in einigen Punkten etwas angepasst, um bei jeder der vier Energiearten eine vollständige Bedarfsdeckung zu erreichen und um die erforderliche Stromspeicherung zu berücksichtigen. Die Veränderung gegenüber der Version A sind beschrieben in 121116A Optimierungen (pdf).

Falls Interesse an der eigenständigen Veränderung der getroffenen Ansätze besteht, kann auch die funktionsfähige Version des Szenarios angefordert werden.

Landkreise Gotha | Sömmerda | Unstrut-Hainich (Großfahner 07.11.2012)

Veranstalter: Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität,
Projekt BEST (Bioenergie stärken), 2. BEST Regionalkonferenz

Präsentation (pdf, 2,5 MB)

Energieszenario 121027.B, Ausdruck zum Workshop-Abschluss (pdf, 0,3 MB).
Von den TeilnehmerInnen festgelegtes Szenario, wie in den drei Landkreisen der verminderte Energiebedarf künftig mit erneuerbaren Energien komplett aus eigenen Quellen gedeckt und darüber hinaus noch Energie in Ballungszentren exportiert werden könnte (Solidar-Ansatz). 

Energieszenario 121027.B1, Ausdruck einer nachträglich leicht optimierten Version (pdf, 0,3 MB). 
Der Stand zum Workshop-Abschluss wurden in drei Punkten die Nutzanteile etwas angepasst, um bei jeder der vier Energiearten eine vollständige Bedarfsdeckung zu erreichen: Umgebungswärme, Prozesswärme und Elektromobilität.
Bedarfsminderung 121027.B1, Gegenüberstellung von Bereitstellung und vermindertem Bedarf (pdf).
Die Schließung der Deckungslücken durch bestimmte Maßnahmen zur Bedarfsminderung wird hier im Diagramm gezeigt. Aus Zeitgründen konnten im Workshop die Maßnahmen nicht durch die Teilnehmer diskutiert und festgelegt werden. Deshalb wurde ein Standard-Ansatz benutzt.

Falls Interesse an der eigenständigen Veränderung der getroffenen Ansätze besteht, kann auch die funktionsfähige Version des Szenarios angefordert werden.

Landkreis Fulda (Fulda, 29.09.2012)

Veranstalter: BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

BUND-Konferenz "Energiewende von Unten", Workshop 5:
"PraxisWorkshop: Regionales BUND-Energieszenario erstellen"
Die TeilnehmerInnen entwickelten gemeinsam ein Energieszenario exemplarisch für den Landkreis Fulda. In dem knappen Zeitrahmen konnten nur einige der relevanten Parameter diskutiert und festgelegt werden. Das erreichte Ergebnis ist daher nicht als belastbares Zielszenario, sondern eher als Skizze anzusehen. Ziel des Workshops war vielmehr die Frage: Was braucht es, um ein regionales BUND-Energieszenario vor Ort zu erstellen?

Präsentation (pdf, 1,8 MB)

Energieszenario 120929.A, Ausdruck zum Workshop-Abschluss (pdf, 0,2 MB).
Die Hintergrunddokumentation mit der Herleitung der verwendeten Basisdaten ist verfügbar unter www.wattweg.net - 'Grundlagen'.

Falls Interesse an der eigenständigen Veränderung der getroffenen Ansätze besteht, kann auch die funktionsfähige Version des Szenarios angefordert werden (www.wattweg.net - 'Kontakt').

Niedersachsen (Göttingen, 21.09.2012)

Veranstalter: LEB - Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V.

Präsentation (pdf, 4,2 MB)

Energieszenario 120623.GÖ_A, Ausdruck zum Workshop-Abschluss (pdf, 0,3 MB).
Von den TeilnehmerInnen festgelegtes Szenario, wie im Land Niedersachsen der Energiebedarf vermindert, der verbleibende Bedarf mit erneuerbaren Energien komplett aus eigenen Quellen gedeckt und darüber hinaus noch Energie in Ballungszentren exportiert werden könnte (Solidar-Ansatz). Die Notwendigkeit für einen Ausgleich der schwankenden Erzeugung wurde durch Stromspeicherung mit Wasserstoff berücksichtigt.
Bedarfsdeckung 120623.GÖ_A, Gegenüberstellung von Bereitstellung und vermindertem Bedarf (pdf).
Die Schließung der Deckungslücken durch die getroffenen Maßnahmen zur Bedarfsminderung wird hier im Diagramm gezeigt.

Falls Interesse an der eigenständigen Veränderung der getroffenen Ansätze besteht, kann auch die funktionsfähige Version des Szenarios angefordert werden.

Region Hannover (06.09.2012)

Veranstalter: Region Hannover, Fachbereich Umwelt

Präsentation (pdf 1,9 MB)

Energieszenario 120807.A, Ausdruck zum Workshop-Abschluss (pdf, 0,3 MB).
Von den TeilnehmerInnen festgelegtes Szenario, wie in der Region Hannover der Energiebedarf vermindert, der verbleibende Bedarf mit erneuerbaren Energien komplett aus eigenen Quellen gedeckt werden könnte (Solidar-Prinzip). Die Notwendigkeit für einen Ausgleich der schwankenden Erzeugung wurde durch Stromspeicherung berücksichtigt.
120807.A Deckung (pdf) zeigt, dass die Deckung des künftigen Bedarfs nicht bei allen Energiearten vollständig erreicht wäre.
Workshop-Protokoll (pdf) 

Energieszenario 120807.A1, nach dem Workshop optimierte Fassung (pdf, 0,3 MB).
Durch wenige Veränderungen wird eine vollständige Deckung des künftigen Bedarfs bei allen Energiearten erreicht, dies wird in der folgenden Grafik gezeigt:
120807.A1 (pdf).
Optimierung 120807.A1, Erläuterung der bei Variante A1 gegenüber A vorgenommenen Veränderungen (pdf).

Falls Interesse an der eigenständigen Veränderung der getroffenen Ansätze besteht, kann auch die funktionsfähige Version des Szenarios angefordert werden.

Niedersachsen (Barnstorf 29.06.2012)

Veranstalter: Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V.

Präsentation (pdf, 2,7 MB)

Energieszenario 120623.BarnA, Ausdruck zum Workshop-Abschluss (pdf, 0,3 MB).
Von den TeilnehmerInnen festgelegtes Szenario, wie im Land Niedersachsen der Energiebedarf vermindert, der verbleibende Bedarf mit erneuerbaren Energien komplett aus eigenen Quellen gedeckt und darüber hinaus noch Energie in Ballungszentren exportiert werden könnte (Solidar-Ansatz). Die Notwendigkeit für einen Ausgleich der schwankenden Erzeugung wurde durch Stromspeicherung berücksichtigt.

Bedarfsminderung 120623.BarnA, Ergänzung nach dem Workshop (pdf).
Hier wurden Annahmen getroffen, wie durch verschiedene Effizienz-Maßnahmen die erforderliche Bedarfsminderung im festgelegten Szenario erreicht werden könnte.
Bedarfsdeckung 120623.BarnA, Ergebnis der Ergänzung (pdf).
Die Schließung der Deckungslücken durch Effizienz-Maßnahmen wird hier im Diagramm gezeigt.

Falls Interesse an der eigenständigen Veränderung der getroffenen Ansätze besteht, kann auch die funktionsfähige Version des Szenarios angefordert werden.

Niedersachsen (Soltau 27.06.2012)

Veranstalter: Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V.

Präsentation (pdf, 1,5 MB)

Energieszenario 120623.Soltau, Ausdruck zum Workshop-Abschluss (pdf, 0,3 MB).
Von den TeilnehmerInnen festgelegtes Szenario, wie im Land Niedersachsen der Energiebedarf vermindert und der verbleibende Bedarf mit erneuerbaren Energien komplett aus eigenen Quellen gedeckt werden könnte. Zwei Gesichtspunkte wurden aus Zeitgründen nicht behandelt: Zum einen der Export von Energie in die stark industrialisierten und dicht besiedelten Regionen Deutschlands, zum anderen die Notwendigkeit der Energiespeicherung zum Ausgleich der schwankenden Erzeugung. Beides würde bei gleichbleibender Energieproduktion zu einem geringeren Deckungsgrad führen und müsste durch stärkere Einspar-Bemühungen ausgeglichen werden.  

Landkreis Helmstedt (Königslutter, 02.02.2012)

Veranstalter:
Evangelische Akademie Abt Jerusalem
in Zusammenarbeit mit der Propstei Königslutter,
Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig

Energieszenario 120202.Sv (pdf), Stand der Flächenansätze zum Workshop-Abschluss (pdf), die durch den Arbeitskreis diskutierten und als Arbeitsgrundlage verabschiedeten Ansätze und weitere wesentliche Festlegungen sind durch Kommentare erläutert.

Die Energiegewinnung von den Flächen im Landkreis wird hier unter dem Aspekt 'Selbstversorgung' (Sv) betrachtet. Dabei wird angenommen, dass die gesamte gewonnene Energie für den direkten und inderekten Verbrauch der im Landkreis lebenden Einwohner zur Verfügung steht. Wegen der relativ geringen Bevölkerungsdichte resultieren daraus hohe Deckungsgrade, die Energiewende erscheint so einfach machbar. Allerdings wird der Landkreis einen Teil der gewonnenen Energie in Ballungszentren exportieren müssen, um mit den Einnahmen die nicht im Landkreis hergestellten Güter finanzieren zu können. Dieser Aspekt wird in der Szenario-Variante 'Export' (Ex) berücksichtigt:

Energieszenario 120202.Ex (pdf), die Ansätze für Energiegewinnung sind hier identisch zur Variante Sv, lediglich der Maßstab für den Deckungsgrad unterscheidet sich: Für den Energieverbrauch wird die Einwohnerzahl zugrunde gelegt, die sich im Landkreis bei einer Bevölkerungsdichte entsprechend Deutschlands ergeben würde.

Dieser Szenariostand soll dem Arbeitskreis als Grundlage für die Entwicklung von Flächenszenarien dienen.

Falls Interesse an der eigenständigen Veränderung der getroffenen Ansätze besteht, kann auch die funktionsfähige Version des Szenarios angefordert werden.

Landkreis Wolfenbüttel (Schöppenstedt, 24.11.2011)

Veranstalter:
Evangelische Akademie Abt Jerusalem
in Zusammenarbeit mit der Propstei Schöppenstedt,
Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig

Energieszenario 110920.A, fixierter Stand zum Workshop-Abschluss (pdf), die durch den Arbeitskreis vorgenommenen Veränderungen sind durch Kommentare erläutert.
Dieser Szenariostand soll dem Arbeitskreis als Grundlage für die Raumentwicklungsskizze 100% Erneuerbare Energie dienen.

Falls Interesse an der eigenständigen Veränderung der getroffenen Ansätze besteht, kann auch die funktionsfähige Version des Szenarios angefordert werden.

Landkreis Rheingau-Taunus, 20.05.2011

Veranstalter:
BUND Kreisverband Rheingau-Taunus
    in Kooperation mit dem
Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien Rheingau Taunus e. V.

Präsentation (pdf, 2,9 MB)
(wegen fehlender Bildrechte nicht zur Weitergabe bestimmt)

Arbeitsunterlage Zielansätze (1) (pdf, als Papier bereits verteilt)

Ergebnisbericht (pdf)

Energieszenario A.1, fixierter Stand zum Workshop-Abschluss (pdf)

Energieszenario A.1a, fixierter Stand mit nachträglicher Optimierung (pdf)

Kurzanleitung Szenario-Modifikation (pdf)

Energieszenario B, Stand wie A.1a, aber als modifizierbare Excel-Datei (xls, 0,9 MB)

 

Landkreis Goslar, 15.01.2011

Veranstalter: Bündnis90/Die Grünen, Kreisverband Goslar

Präsentation (pdf)

Arbeitsblatt (pdf)

Energieszenario (pdf)

Energieszenario (100prosim zur Modifikation, MS-Excel erforderlich)

Landkreis Diepholz, 07.10.2010

Veranstalter: KGS Stuhr-Brinkum, Politik-Leistungskurs (Europaprojekt)

Präsentation (pdf)

Energieszenario (pdf)

Energieszenario (zur weiteren Modifikation, MS-Excel erforderlich)

Landkreis Wolfenbüttel, 08.04.2010

Veranstalter: Ostfalia Hochschule, für Studierende im FB Versorgungstechnik als Grundlage für die Wettbewerbsteilnahme am Veolia-Praxiscamp.

Präsentation (pdf)

Energieszenario (pdf)